• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Biologischer Pflanzenschutz

Nützlinge | Biologische Pflanzenschutzmittel | Schädlinge | Pflanzenkrankheiten

  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Inhaltsverzeichnis
  • Bücher
  • Nützlinge
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Einwilligungen widerrufen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Impressum

Neem

Neem
Neem

Neemsamen – Azadirachta indica

Der Neembaum (Azadirachta indica) produziert in seinen Samen und anderen Pflanzenteilen ein aus vielen verschiedenen Wirkstoffen zusammengesetztes Öl (Neemöl), dass im biologischen Pflanzenschutz Verwendung gegen viele schädliche Insekten findet. Der wichtigste Insektizide Wirkstoff in Neempräparaten ist das Azadirachtin. Dieser Wirkstoff wird über Pflanzenwurzeln und Blätter aufgenommen und verteilt sich in der Pflanze. Saugende Insekten die den Pflanzensaft aufnehmen werden in ihrer Larvalentwickung und Häutung so beeinträchtigt dass sie meist bald absterben. Nützlinge die keine Pflanzensäfte saugen werden nicht beeinträchtigt.

Kategorie: Biologische Pflanzenschutzmittel, Biologischer Pflanzenschutz, Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel Stichworte: Azadirachta indica, Azadirachtin, biologisches Insektizid, Der Neembaum Azadirachta, natürliches Insektizid, natürliches Pflanzenschutzmittel, Neem, Neembaum, Neemöl, Neempräparate, Niem, Saugende Insekten

Vorheriger Beitrag: « Florfliege – Chrysoperla carnea

Footer

Impressum

  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Bücher zum Thema Biologischer Pflanzenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literatur zu Neem (Azadirachta indica)
  • Login

Kategorien

  • Biologische Pflanzenschutzmittel
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Literatur
  • Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Nützlinge
  • Parasitoide
  • Schädlinge

Neueste Beiträge

  • Neem
  • Florfliege – Chrysoperla carnea
  • Ceratitis capitata
  • Larven des Buchsbaumzünslers
  • Dunkler Buchsbaumzünsler (Schwarze Variante)
  • Buchsbaumzünsler – Cydalima perspectalis
  • Trichomma enecator – Schlupfwespe
  • Parasitierte Napfschildlaus
  • Aphidius colemani – Schlupfwespe
  • Atheta coriaria
  • Venturia canescens
  • Trichogramma evanescens
  • Trichogramma dendrolimi
  • Coccophagus scutellaris
  • Coccophagus lycimnia
  • Coccidoxenoides perminutus
  • Cephalonomia tarsalis
  • Bracon brevicornis
  • Aprostocetus hagenowii
  • Aphidius matricariae

Schlagwörter

Amblyseius Aphelinidae Aphidius Blattläuse Box Tree Moth Braconidae Buchs Buchsbaumzünsler Buchsbaumzünslers Buxus Ceratitis Ceratitis capitata Chrysoperla carnea Coccinella septempunctata Coccophagus Coccus hesperidum Crambidae Cydalima Cydalima perspectalis Cydia Diaphania perspectalis Encyrtidae Glyphodes perspectalis Hymenoptera Metaphycus Mittelmeerfruchtfliege Myzus persicae Napfschildläuse Neem NeemAzal-T/S Neoglyphodes perspectalis Palpita perspectalis Phakellura perspectalis Phytoseiidae Plant Protection pyrale du buis Raubmilbe Schlupfwespe Sitobion avenae Staphylinidae Tephritidae Tetranychidae Thripse Trichogramma Wissenschaftlicher Name

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.biologischer-pflanzenschutz.org · Anmelden